Du willst Deinem vierbeinigen Freund eine Freude machen? Bei der Ernährung Deines Hundes steht Qualität und die Gesundheit des Tieres im Vordergrund? Dein Hund hat bestimmte Unverträglichkeiten? Dann ist es an der Zeit, Hundeleckerlies selber zu machen! Wir zeigen Ihnen die besten Hundekekse Rezepte und weitere Leckerlies zum Selbermachen, die Ihrem Vierbeiner garantiert schmecken.
Hundekekse Rezept:
Die 6 besten Rezepte für Hundeleckerlies
Wir haben Dir die sechs besten Rezepte für Hundeleckerlies zusammengestellt, die auf die verschiedensten Bedürfnisse von Vierbeinern eingehen. Von fleischfrei bis glutenfrei – bei diesen Backideen findest Du mit Sicherheit das richtige Rezept für Deinen Hund.
Bitte beachten: Stelle sicher, dass Dein Hund keine Allergien gegen irgendwelche der Zutaten hat, bevor Du ihm die Leckerlies gibst. Bei Unsicherheiten empfehlen wir, immer mit dem Tierarzt zu sprechen, bevor Du Deinem Hund etwas Neues zu fressen gibst
Schnelle Hundeplätzchen mit Leberwurst
Diese schnellen Hundeplätzchen mit Leberwurst sind eine leckere Belohnung für Deinen vierbeinigen Freund. Die Leberwurstplätzchen lassen sich einfach zubereiten und sind perfekt für Hunde jeden Alters. Dein Hund wird begeistert sein!
Zutaten:
- 400 g Haferflocken, fein
- 200 g Leberwurst, gewürfelt (verwende nur Leberwurst, die für Hunde geeignet ist!)
- 1 Ei
- 300 g Körniger Frischkäse
Zubereitung:
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. In einer Schüssel Haferflocken, gewürfelte Leberwurst und das Ei vermischen. Körnigen Frischkäse hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten. Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit Plätzchen-Formen oder einem Glas ausstechen. Plätzchen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius ca. 25 Minuten backen. Die Hundekekse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Fertig!
Gesunde Thunfischkekse mit Karotte
Allen Hundebesitzern, die ihrem Liebling gesunde und leckere Hundeplätzchen bieten möchten, empfehlen wir diese Thunfischkekse mit Karotte. Diese Hundeleckerlies sind ein gesunder Snack, der nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist.
Zutaten:
- 1 Dose Thunfisch in Wasser, abgetropft
- 1 Karotte, gerieben
- 1 Tasse Mehl (Vollkornmehl für mehr Ballaststoffe)
- 1 Ei
Zubereitung:
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Thunfisch in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken. Die geriebene Karotte hinzufügen und vermischen. Anschließend das Mehl und das Ei hinzufügen und alles gut vermengen, bis ein Teig entsteht. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Ausstecher oder einem Glas kleine Kreise ausstechen. Die Kreise auf ein mit Backpapier oder einer Backmatte ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Hundekekse aus dem Ofen nehmen und gut abkühlen lassen.
Hinweis: Stelle sicher, dass der Thunfisch ohne Zusatzstoffe ist, und füttere die Kekse immer in Maßen, um Übergewicht bei Deinem Hund zu vermeiden.
Fleischfreie Hundeleckerlies mit Käse
Dieses Hundeleckerlies sind ist eine tolle Möglichkeit, Deinem Hund ein besonderes Leckerchen zu geben, ganz ohne Fleisch auskommt. Diese fleischfreien Leckerlies sind einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend als Belohnung für Hunde, die entweder aus gesundheitlichen Gründen auf Fleisch verzichten sollen oder vegetarisch ernährt werden.
Zutaten:
- 100 g Haferflocken
- 60 g geriebener Käse
- 60 g geraspelte Karotten
- 60 g Erdnussbutter
- 1 Ei
Zubereitung:
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
In einer Schüssel Haferflocken, geriebenen Käse, gehackte Karotten, Erdnussbutter und Ei vermengen, bis alles gut vermischt ist.
Mit den Händen kleine Kugeln aus der Mischung formen und auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen, bis die Kugeln goldbraun sind.
Vor dem Verfüttern oder Einlagern abkühlen lassen.
Unser Tipp: Du kannst auch andere Zutaten wie Reis, Gemüse oder Hüttenkäse verwenden, um Deinem Hund Abwechslung zu bieten. Wichtig ist, dass die Leckerlies keine Zutaten enthalten, die für Hunde giftig sind, wie zum Beispiel Schokolade oder Rosinen.
Glutenfreier und Getreidefreier Hundekuchen
Der fleischfreie, gluten- und getreidefreie Hundekuchen ist ein leckeres und gesundes Rezept für Hunde, die an Zöliakie oder einer Unverträglichkeit gegenüber Gluten oder Getreide leiden. Übrigens: Dieses Rezept ist besonders kalorienarm und eignet sich daher auch für Hunde, die zu Übergewicht neigen.
Zutaten:
- 300 g Babynahrung Typ „Karotte“
- 1 Ei
- 300 g Maismehl
- 50 g Reismehl oder Kokosmehl/ Quinoamehl
Zubereitung:
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Zunächst müssen alle Zutaten in eine Schüssel gegeben und gut vermischt werden, bis ein glatter Teig entsteht. Dann kannst Du die Teigmasse flach auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, mit Plätzchenformen ausstechen und diese im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 25 Minuten backen. Im Anschluss über Nacht trocknen lassen.
Vegane Hundekekse mit Haferflocken und Banane
Mit diesen veganen Hundeleckerlies zum Selbermachen machst Du sicherlich nichts falsch: Die Bananenkekse sind nährstoffreich, enthalten wichtige Vitamine wie Zink und Eisen und kommen ganz ohne tierische Produkte aus.
Zutaten:
- 2 Bananen
- 150 g Haferflocken
- 100 g Roggen- oder Dinkelmehl
- 60 g Erdnussbutter
Zubereitung:
Zerdrücke die Banane mit einer Gabel. Die restlichen Zutaten hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Teig auf einer bemehlten Fläche möglichst dünn ausrollen und mit einem Glas oder Ausstech-Förmchen ausstechen. Auf ein Backbleck legen und bei 150 Grad Umluft für ungefähr 30 Minuten backen, bis die Hundeplätzchen goldbraun sind. Gut abkühlen lassen.
Kühlendes Eis für Hunde
Heiße Tage können für unsere vierbeinigen Freunde schnell zu einer kräftezehrenden Qual werden. Erfrische Deinen Hund mit dem folgenden Rezept für Hundeeis und sorge für eine wohltuende Abkühlung im Sommer. Ein echter Leckerbissen für Deinen Hund!
Zutaten:
- 1 Banane, reif
- 100 g Quark oder Joghurt
- 2 Esslöffel Wasser
- Optional: Etwas Wassermelone oder Honig
Zubereitung:
Zerdrücke die Banane mit einer Gabel. Füge die restlichen Zutaten hinzu und püriere die Zutaten bis sie eine geschmeidige Masse ergeben. Masse in Eiswürfelformen geben und durchfrieren lassen.
Aufbewahrung und Lagerung von selbstgemachten Hundeleckerlies
Die selbstgemachten Leckerchen halten möglicherweise nicht so lange wie gekaufte Snacks, da sie keine Konservierungsstoffe enthalten. Daher müssen bei der Aufbewahrung und Lagerung von selbstgemachten Hundeleckerlies ein paar wichtige Punkte beachtet werden, um Haltbarkeit und Frische zu gewährleisten.
Zunächst sollten die Hundekekse vollständig ausgekühlt und trocken sein, bevor sie gelagert werden. Anschließend können sie in luftdicht verschlossenen Behältern oder in luftdichten Gefrierbeuteln aufbewahrt werden. Auf diese Weise bleiben sie länger frisch und knusprig. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Aufbewahrungsorte sauber und trocken sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ein kühler, trockener Ort wie ein Schrank oder eine Speisekammer eignet sich am besten zur Aufbewahrung von Hundekeksen.
Selbstgemachte Hundeleckerlies halten in der Regel mindestens 10 Tage, je nach Rezept und Lagerung können die Leckerchen auch deutlich länger gut sein. Grundsätzlich gilt: Je dünner und trockener der Hundekeks, desto länger ist er haltbar.
Unser Tipp: Wenn Du vorhast, die Hundekekse länger aufzubewahren, kannst du diese auch einfrieren. Verwende dafür einfach einen luftdichten Gefrierbeutel. Wenn Du Deinen Hund verwöhnen willst, dann nimm die Hundeplätzchen einfach aus dem Gefrierschrank und lasse sie auf Raumtemperatur auftauen.
Vorteile selbstgebackener Hundekekse
Selbstgebackene Hundeleckerlies haben viele Vorteile gegenüber industriell hergestellten Snacks. Zunächst einmal sind sie in der Regel gesünder, da Du die Zutaten selbst auswählen und somit sicherstellen kannst, dass sie frei von Zusatzstoffen und chemischen Konservierungsmitteln sind. Zudem kann auf spezielle Bedürfnisse Ihres Hundes eingegangen werden, indem Du zum Beispiel bestimmte Lebensmittel vermeidest oder hinzufügst, die für die Gesundheit Deines vierbeinigen Freundes von Vorteil sind.
Zudem sind selbstgemachte Leckerchen eine tolle Möglichkeit, um Deinem Hund eine Freude zu bereiten. Du kannst verschiedene Rezepte ausprobieren oder selbst experimentieren, um herauszufinden, welche Leckerlis bei Deinem Vierbeiner am besten ankommen.
Ein weiterer Vorteil selbstgebackener Hundekekse ist, dass diese in der Regel günstiger sind als industriell hergestellte Snacks. Du kannst einfache und preiswerte Zutaten verwenden, um leckere und gesunde Leckerlis für Deinen Hund zu backen.
Darauf solltest Du achten:
Dos und Don´ts bei selbstgemachten Leckerlies
Selbstgemachte Hundeleckerlies können eine gesunde und schmackhafte Alternative zu gekauften Snacks sein. Es ist jedoch wichtig, einige Dos und Don’ts zu beachten, um sicherzustellen, dass die Hundekekse verträglich und gesund für Deinen Hund sind.
Dos
- Verwende nur Zutaten, die für Hunde sicher sind. Es gibt einige Lebensmittel, die für Menschen sicher sind, aber für Hunde giftig sein können, wie Schokolade, Avocado, Nüsse, Knoblauch und Zwiebeln. Stelle sicher, dass Du nur Zutaten verwendest, die für Hunde unbedenklich sind. Weiter unten findest Du eine Zusammenfassung von Zutaten, auf die Du bei der Herstellung verzichten solltest.
- Wähle hochwertige Zutaten. Hunde brauchen hochwertiges Protein, um gesund und stark zu bleiben. Verwende also hochwertiges Fleisch, Fisch oder andere qualitative Lebensmittel wie vollwertige Haferflocken oder Käse als Basis für die Leckerlies.
- Berücksichtige die Bedürfnisse Deines Hundes. Wenn Ihr Hund zum Beispiel unter einer bestimmten Nahrungsmittelallergie leidet, sollte diese Unverträglichkeit bei der Auswahl der Zutaten für die Hundekekse stets berücksichtigt werden.
Don´ts
- Füge keine Gewürze oder Salz hinzu. Hunde haben einen viel empfindlicheren Geschmacksnerv als Menschen und können durch zu viel Salz oder Gewürze leicht überstimuliert werden.
- Gib Deinem Hund nicht zu viele Leckerlies. Selbstgemachte Leckerlies sollten als Belohnung oder Snack gegeben werden, aber sie sollten nicht die Hauptmahlzeit des Hundes ersetzen. Stelle sicher, dass Du Deine Hund eine ausgewogene Mahlzeit und genügend Wasser anbietest, um seine Gesundheit zu unterstützen.
- Vermeide bei der Lagerung die Entwicklung von Feuchtigkeit. Luftdichte Behälter oder Keksdosen sind zur Sicherstellung einer trockenen Lagerung für maximale Haltbarkeit der Hundekekse empfehlenswert.
Antworten auf häufige Fragen zum Hundeleckerli selber machen
Hundeleckerlies können ohne Bedenken bereits an Welpen verfüttert werden. Wichtig ist dabei, auf die Bedürfnisse des Hundes zu achten und die Leckerchen nur in Maßen und zur Erziehung zu geben.
Leckerlies für Welpen sollten an die Größe des Hundes angepasst sein, damit der Welpe sich nicht verschluckt. Außerdem sollte auf Zucker, Farb- und Zusatzstoffe und Gewürze verzichtet werden. Am besten machst Du die Leckerchen selbst.
Ein besonders kalorienarmer Hundekeks ist der gluten- und getreidefreie Hundekuchen. Grundsätzlich kann beim Selbermachen besser auf die Kalorienanzahl geachtet werden, da die Zutaten selbst ausgewählt werden können.
Besonders gesund sind Hundeleckerlies, die reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralien sind. Zudem sollte stets auf den Proteinbedarf des Vierbeiners geachtet werden. Besonders gesund ist zum Beispiel unser Rezept für gesunde Thunfischkekse mit Karotte.
Eine pauschale Antwort kann hier nur schwer gegeben werden, da die Anzahl an Leckerlis pro Tag vom Tier und der Futtermenge abhängt. Als Faustegel kann man sagen, dass die Hundekekse von der täglichen Menge an Futter abgezogen werden sollten.
Achte stets auf die individuellen Einschränkungen, Allergien oder Unverträglichkeiten Deines Hundes. Folgende Lebensmittel sind für Hunde giftig und dürfen auf keinen Fall verwendet werden:
Zucker, Schokolade, Kakaopulver, Backpulver, Gewürze, Avocado, Knoblauch, Zwiebel, rohe Kartoffeln (nur gekocht und ohne Schale geben), Auberginen, Tomaten, Rohe Hülsenfrüchte, Rosinen, Weintrauben, Macadamianüsse
Du siehst: Selbstgemachte Hundeleckerlies bieten viele Vorteile für Dich und Deinen Vierbeiner. Wir hoffen, dass wir dich mit den Backideen für Hundekekse inspiriert haben. Lass uns doch in den Kommentaren wissen, welches Rezept Deinen Hund am besten geschmeckt hat! ❤️🐶
Hinterlasse einen Kommentar