Nachhaltige Mode ist ein großes Thema, das uns alle etwas angeht. Was das für uns als Unternehmen heißt? Wir handeln verantwortungsbewusst während des gesamten Herstellungsprozesses unserer Textilien: Angefangen bei der Ernte der Rohstoffe über faire Arbeitsbedingungen und Löhne bis hin zur Produktion und darüber hinaus.

Nachhaltigkeit liegt uns sehr am Herzen, damit Menschen, Tiere und natürliche Ressourcen nicht überbeansprucht werden. Denn auch zukünftige Generationen sollen eine lebenswerte Umwelt vorfinden. 

Unsere Mission:  Wir achten auf den Einsatz nachhaltiger Materialien und Stoffe und schaffen zunehmend Transparenz in der Lieferkette unserer Textilien – damit Sie unsere Mode mit gutem Gewissen tragen und kaufen können.

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Reise unserer nachhaltigen Mode – von der Herstellung, über nachhaltige Materialien, wichtige Textilsiegel und Zertifikate, bis hin zu unseren Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Was bedeutet nachhaltige Mode bei Witt? 

Mode ist dabei in aller Munde. Aber was verstehen wir unter nachhaltiger Mode eigentlich genau?

Kurz gesagt:

  • Kleidung, die umweltschonend hergestellt wird

  • Materialien aus biologischem Anbau

  • Verantwortungsvoller Umgang mit den Rohstoffen

  • Verzicht auf schädliche Pestizide und giftige Stoffe beim Anbau

  • Kein oder streng kontrollierter Einsatz von Chemikalien

  • Faire Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter*innen in der gesamten Lieferkette

  • Zunehmende Transparenz während des Herstellungsprozesses

Unser Ziel ist es, unseren aktuellen Anteil an nachhaltiger Baumwolle von 97% noch auszuweiten. Dazu gehört neben „Cotton made in Africa“ auch zertifizierte Bio-Baumwolle.

Neben dem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zählt auch Tier- und Artenschutz zu unseren Herzensangelegenheiten: Wir verzichten in unserem Sortiment auf den Einsatz von Echtpelzen jeglicher Art. Außerdem verbieten wir den Einsatz von Angora-, Mohair- und australischer Schafswolle, bei denen die Tierhaltung sehr schlechte Standards aufweist.

Wir nehmen unsere Rolle als Unternehmen mit einer umweltbewussten Vision sehr ernst und verinnerlichen den nachhaltigen Gedanken in jedem Arbeitsbereich – denn Verantwortung wird bei uns großgeschrieben.

Herstellung unter fairen Arbeitsbedingungen

Hinter jedem unserer Produkte stehen viele fleißige Mitarbeiter*innen, die ein gemeinsames Ziel haben: ein Endprodukt, das Sie genießen können! Für uns ist das Wohlergehen der Menschen, die an der Herstellung unserer Waren beteiligt sind, sehr wichtig.

Deshalb verpflichten wir unsere Lieferanten, folgende Aspekte zu garantieren:

  • Die Einhaltung von Menschenrechten

  • Faire Arbeitsbedingungen

  • Umfassender Schutz der Umwelt

Hier kommt der Verhaltenscodex der amfori BSCI “Code of Conduct“ (Business Social Compliance Initiative) ins Spiel: Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von weltweit ca. 2.400 Unternehmen mit dem Ziel, eine permanente Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten der Lieferanten zu gewährleisten. Die Einhaltung der Vorgaben wird regelmäßig von Auditierungsgesellschaften geprüft und zertifiziert.

Außerdem beteiligt sich Witt als Tochterunternehmen der Otto Group an dem “Otto Group Sozialprogramm”.

  • Ziel des Programms ist es, Einblicke in die Arbeitsbedingungen zu erlangen und diese zu verbessern.

  • Lieferanten sind dazu verpflichtet, unter anderem Sozialstandards und Zertifizierungen zu überprüfen und alle Fabriken zu erfassen, die nach der amfori BSCI-Liste in Risikoländern produzieren.

  • Witt bezieht seine Ware aus Risikoländern ausschließlich von Fabriken, die ein gültiges soziales Audit vorweisen können (z.B. amfori BSCI-Audits, SA 8000-Zertifikate).

  • Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken werden kontrolliert und Verbesserungen in Korrekturplänen festgehalten.

Legt ein Lieferant die Arbeitsstruktur nicht offen oder hält sich nicht an die Anforderungen, kann es bis zur Beendigung der Zusammenarbeit führen.

Kurz gesagt: Das Fundament für Fair Trade (fairen Handel) wird schon in der Lieferkette gelegt. Denn nur, wenn in der gesamten Lieferkette eine faire Grundlage geschaffen ist, kann man letztendlich von fairer Kleidung sprechen. Die Einhaltung des Verhaltenskodex ist notwendig für eine transparente Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten.

Nachhaltige Materialien

Materialien aus Naturfasern sind angenehm weich, pflegeleicht, langlebig und robust. Einer der wichtigsten, nachwachsenden Rohstoffe in der Textilindustrie ist Baumwolle.

In den vergangenen Jahren ist das Interesse an nachhaltigen Materialien deutlich gestiegen und Baumwolle hat große Konkurrenz von anderen Materialien natürlichen Ursprungs (zB. Tencel™) bekommen.

Die zunehmende Verwendung von Bio-Baumwolle ist der richtige Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit in der Textilindustrie.

Bio-Baumwolle

Von der Kulturpflanze bis zur hochwertigen Naturfaser – was steckt hinter dem Begriff Bio Baumwolle und inwiefern unterscheidet sie sich von konventioneller Baumwolle?

  • Beim Anbau von Bio-Baumwolle wird auf ökologische und 

    nachhaltige Landwirtschaft geachtet

  • Die Aufzucht erfolgt ohne synthetische Pflanzenschutzmittel. Beim sogenannten konventionellen Anbau von Baumwolle werden häufig giftige Pestizide zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt.

  • Im Gegensatz zum konventionellen Baumwoll-Anbau sind gentechnisch veränderte Pflanzen beim Bio-Anbau verboten.

  • Es wird in der Regel weniger Wasser beim Anbau von 

    Bio-Baumwolle verbraucht als beim Anbau konventioneller Baumwolle.

  • Wichtig: Achten Sie auf seriöse Standards wie GOTS (Global Organic Textile Standard) und OCS (Organic Content Standard), denn diese garantieren, dass die Textilien frei von Chemikalien und Allergenen sind. Mehr über die Bedeutung der Siegel lesen Sie weiter unten in diesem Beitrag.

Tencel

Haben Sie schon einmal von Tencel™ gehört? Dabei handelt es sich um einen Markennamen der Lenzing AG für die Faser Lyocell. Tencel™ zählt zu den hochwertigen Fasern, welche aus natürlichen Rohstoffen industriell hergestellt werden. Als Grundlage der Herstellung dient hauptsächlich Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft (meist Eukalyptus oder Buche). Weshalb Tencel™ neben Bio-Baumwolle zu den beliebtesten Materialien gehört, lesen Sie hier:

  • Die Eukalyptuspflanzen stammen aus nachhaltigem Anbau (FSC zertifiziert).

  • Die Fasern werden in einem umweltschonenden Prozess hergestellt.

  • Back to Nature: Tencel™ Fasern sind biologisch abbaubar und kompostierbar.

  • Bei der Herstellung des Materials sollen wichtige Ressourcen für künftige Generationen gesichert werden.

  • Die weiche „Komfortfaser“ Tencel™ ist besonders atmungsaktivhautsympathisch und 

    allergikerfreundlich.

Verzicht auf Pestizide bei der Herstellung 

Um Mensch und Umwelt zu schonen, ist es wichtig, bei der Herstellung von Textilien auf Pestizide zu verzichten  bei Bio-Baumwolle wird dies mit den Zertifikaten GOTS (Global Organic Textile Standard) und OCS (Organic Content Standard) gewährleistet. Mehr zu den Siegeln und Zertifikaten erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Umgang mit Chemikalien

Chemische Inhaltsstoffe werden bei der Produktion von Textilien oft eingesetzt, um Eigenschaften wie Farbbeständigkeit, Elastizität und haltbare Qualitäten sicherzustellen. Damit diese Chemikalien keine Gefahr für Umwelt und Mensch darstellen, müssen sie regelmäßig kontrolliert werden.  

Witt setzt sich als Tochterunternehmen der Otto Group unter anderem bei Färbereien und Druckereien für einen sicheren und umweltschonenden Umgang mit Chemikalien ein. Dank Schulungen für Fabriken (durch das Programm EMPact) werden Geschäftspartner vor Ort beim Umgang mit Chemikalien durch Workshops, E-Learnings, Webinare oder Vor-Ort-Besuche sensibilisiert und unterstützt. Denn nur Hand in Hand können wir letztendlich etwas verändern.

Unsere Siegel und Zertifikate

OEKO-Tex Standard 100

Dieser Standard kennzeichnet Produkte, die von den unabhängigen Prüfinstituten der OEKO-TEX® Gemeinschaft erfolgreich auf gesundheitsrelevante Aspekte getestet wurden.

Dabei gilt: Je intensiver der Hautkontakt mit einem Produkt ist, desto strengere Kriterien gelten. Witt garantiert die Einhaltung von Grenzwerten, die deutlich über den gesetzlich vorgegeben liegen. Außerdem werden laufend Stichproben durch unabhängige Prüflabore durchgeführt. 

Cotton made in Africa

Cotton made in Africa ist eine Initiative der Aid By Trade Foundation. Deren Ziel: die Lebensbedingungen afrikanischer Baumwoll-Bauern und deren Familien in der Landwirtschaft zu verbessern. Wie? Durch das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ – in Form von betriebswirtschaftlichen Schulungen, sowie der Vermittlung von schonenden Anbau-Methoden. Dies fördert den Baumwoll-Anbau nachhaltig für Mensch und Umwelt

GOTS und OCS

"Global Organic Textile Standard" und "Organic Content Standard" sind zwei der anspruchsvollsten Umweltsiegel in der Textilbranche. Durch sie wird garantiert, dass die verwendeten Naturfasern nach den höchsten ökologischen Kriterien angebaut werden: So wird Wasser gespart, der Boden bleibt erhalten und Mensch und Umwelt werden geschont.

Schon gewusst? Ist das Produkt nach GOTS zertifiziert, wird für die gesamte Lieferkette auf die Einhaltung sozialer Kriterien und strenger chemischer Vorgaben geachtet. 

Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank  

Kleidung richtig waschen & pflegen

Für die Langlebigkeit Ihrer Lieblingsteile ist die richtige Pflege sehr wichtig. Denn häufiges Waschen, zu hohe Temperatur beim Bügeln und Trocknergänge können Textilien stark schädigen. Mit diesen Tipps gelingt Ihnen eine schonende und umweltbewusste Pflege Ihrer Kleidung.

  • Weniger ist mehr: Vermeiden Sie häufige Waschgänge Ihrer Kleidung.

  • Damit Sie lange Zeit Freude an Ihrer Kleidung haben, ist es wichtig, diese 

    schonend zu trocknen. Unser Tipp: Verzichten Sie auf den Trockner und hängen Sie Ihre Kleidung raus an die frische Luft oder auf den Wäscheständer.

  • Nachhaltig waschen – ja das geht tatsächlich! Zum Beispiel, indem Sie auf umweltschädliche Weichspüler verzichten oder diese nur bedingt einsetzen. Nutzen Sie Pulver statt Flüssigwaschmittel, denn letztere enthalten mehr Tenside und Konservierungsstoffe.

Getragene Kleidung spenden statt wegwerfen

Schenken Sie Ihrer Kleidung ein zweites Leben, recyceln Sie sie, indem Sie Mode spenden, anstatt sie wegzuwerfen. Unbrauchbare Teile können recycelt und gut erhaltene Textilien an Bedürftige weitergegeben werden.

Hier ist eine tolle Möglichkeit für Sie, mit Ihrer alten Mode Gutes zu tun: Unter dem Motto „Einpacken, abschicken, Gutes tun“ sammelt Witt unter der Initiative Platz schaffen mit Herz gebrauchte Kleidung, deren Erlös sozialen und ökologischen Projekten zugutekommt.

Clevere Kleiderwahl mit vielseitig kombinierbaren Basic Teilen

Wir finden: die richtige Kombination macht den Look. Nicht jeder Trend der neuen Saison ist für einen modischen Look notwendig! Kombiniert man Kleidungsstücke immer wieder anders, entstehen völlig neue Outfits. Die perfekten Kombi-Partner: Basic-Teile, denn diese lassen sich vielseitig und abwechslungsreich tragen. So können Sie mit wenigen, neuen Basic-Modellen immer wieder neue, aufregende Looks und Outfits zaubern.

Auf qualitativ hochwertige und langlebige Kleidung achten

Investieren Sie in zeitlose Qualitäten – denn damit ist Ihnen die Langlebigkeit Ihrer Kleidung garantiert. Dazu gehören fair und umweltfreundlich produzierte Textilien. Achten Sie auch darauf, online bewusster einzukaufen und so Rücksendungen zu vermeiden.

Öko-Komplett-Lieferung

Mit der Bestelloption “Öko-Komplett-Lieferung" bieten wir von Witt Ihnen die Möglichkeit, all Ihre bestellten Produkte in einem Paket liefern zu lassen. Der Vorteil: Wir vermeiden zusätzliche Lieferungen, sparen unnötiges Verpackungsmaterial und reduzieren CO2-Emissionen bei der Auslieferung. Und Sie erhalten Ihre bestellte Kleidung zusammen in einem Paket. So können wir gemeinsam etwas Guten für die Umwelt tun.

Weniger anzeigen
Unser Newsletter
Jetzt anmelden und GRATIS-Versand sichern!

Ich möchte zukünftig über Angebote, Trends und Aktionen, die auf witt-weiden.de (betrieben durch die Josef Witt GmbH) ...

Mehr anzeigen
Newsletter Banner Image